Der DJFT veröffentlicht das Ergebnis seiner Beratungen in Beschlüssen.
DJFT 2024/I Universitäre Vorbereitung auf das E-Examen
DJFT 2024/II Hausarbeiten in Zeiten von KI
DJFT 2024/III Einführung eines generellen dritten Versuchs bei der Ersten Juristischen Prüfung
DJFT 2024/V Novellierung des WissZeitVG
DJFT 2023/I Diskussion über die Einführung eines Bachelors in der juristischen Ausbildung
DJFT 2023/II Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten – Plagiatskontrolle
DJFT 2023/III Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetz
DJFT 2022/I Examensvorbereitung an den Fakultäten
DJFT 2022/III Auswirkungen der Verlängerung der Regelstudienzeit auf viereinhalb Jahre; "Freischuss" nach dem 9. Semester
DJFT 2020/I Schwerpunktbereichsprüfung
DJFT 2019/I Promotionsrecht Fachhochschulen
DJFT 2019/II Rechtsstaat und Rechtswissenschaft
DJFT 2019/III Professoren in Erster Juristischer Prüfung
DJFT 2018/I Habilitation
DJFT 2018/II Stellungnahme zum NS-Unrecht und zu seiner Berücksichtigung im Studium
DJFT 2017/I Koordinierung der Juristenausbildung
DJFT 2017/II Globale Gefährdungen von Wissenschaftsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit
DJFT 2016/I Andrassy-Universität
DJFT 2016/II JUMIKO - Koordinierung der Juristenausbildung
DJFT 2016/III Promotionsrecht für Fachhochschulen
DJFT 2016/IV Akkreditierungswesen
DJFT 2016/V Wissenschaftlicher Nachwuchs - Tenure Track
DJFT 2015/I Kooperative Promotionen
DJFT 2015/II Forschungsschwerpunkte
DJFT 2015/III Die Entwicklung der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten
DJFT 2015/IV Soldan Plädierwettbewerb
DJFT 2015/V Notenverbesserung
DJFT 2014/I Rechtswissenschaftliche Forschung an den Juristischen Fakultäten
DJFT 2014/II Wissenschaftsrat zum Hochschulsystem des Saarlandes
DJFT 2014/III Wissenschaftliche Redlichkeit: Plagiatsüberprüfung
DJFT 2014/IV Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ("Offener Zugang"/"Open Access")
DJFT 2014/V Weiterentwicklung der Juristenausbildung: Schwerpunktausbildung
DJFT 2014/VI Prüfungswesen: Notenverbesserung
DJFT 2012/I Europarecht in der Pflichtfachprüfung
DJFT 2012/II Empfehlungen zur wissenschaftlichen Redlichkeit
Annex: Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages zur wissenschaftlichen Redlichkeit bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Texte
DJFT 2011/I Weiterentwicklung der Juristenausbildung
DJFT 2011/II Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft
DJFT 2011/III Strukturierte Doktorandenausbildung
DJFT 2010/I Weiterentwicklung der Juristenausbildung
DJFT 2010/II Deutscher Qualifikationsrahmen
DJFT 2010/III Zukunft der rechtswissenschaftlichen Forschung an Universitäten
DJFT 2009/I Weiterentwicklung der Juristenausbildung
DJFT 2009/II Initiative Grundlagenelemente
DJFT 2009/III/1 Reformbedürftigkeit der Lehre - Studierendensurvey
DJFT 2009/III/2 Reformbedürftigkeit der Lehre - Studierendensurvey
DJFT 2009/IV Berichtspflichten und Wissenschaftsfreiheit
DJFT 2009/V Berichtspflichten und Wissenschaftsfreiheit
DJFT 2009/VI Schwerpunktbereichsprüfungsstatistik
DJFT 2008/I Juristenausbildung und Bologna-Prozess
DJFT 2008/II Datenerfassung für das CHE-Ranking
DJFT 2008/III Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen
DJFT 2008/IV Strukturanforderungen an die Juristenausbildung
DJFT 2008/V Zielvereinbarungen und Wissenschaftsfreiheit
DJFT 2008/VI Verwendung von Studienbeiträgen für Verlagsangebote
DJFT 2007/I Juristenausbildung und Bologna-Prozess
DJFT 2007/III Doppelverwertung wissenschaftlicher Leistungen
DJFT 2007/IV Schwerpunktbereichsprüfung
DJFT 2007/V Wissenschaftliche Arbeiten - Sanktionen bei Betrug
DJFT 2007/VI Verteilung/Verwendung von Studiengebühren
DJFT 2006/I Juristenausbildung und Bologna-Prozess
DJFT 2006/II Ausgestaltung der Promotion und ihres Verfahrens
DJFT 2006/III Auswahlverfahren von Studienbewerbern
DJFT 2006/IVa Gegenseitige Anerkennung von Prüfungsleistungen im Schwerpunktbereich
DJFT 2006/IVb Anrechnung von Prüfungsleistungen im Schwerpunktbereich und in der Ersten Juristischen Prüfung
DJFT 2006/V Besondere Leistungsbezüge im Rahmen der W-Besoldung, leistungs- und belastungsgerechte Mittelvergabe