Erste Juristische Prüfung
Grundständige Studiengänge
Abschluss Bachelor und Master
- Augsburg (Bachelor- und Masterstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)
- Basel (Bachelor of Law, Master of Law)
- Bayreuth (deutsch-spanischer Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss LL.B., seit WS 14/15)
- Berlin FU (Beteiligungen an den BA-Studiengängen BWL, VWL, Frankreichstudien sowie Modulexport in weitere Bachelorstudiengängen der FU Berlin; Beteiligungen an den Masterstudiengängen „Finance, Accounting and Taxation“ und „Public Economics“)
- Berlin HU (Rechtswissenschaft sowie zusätzlich Studiengangsvariante Europäischer Jurist_in (European Law School); Europäisches Recht und Rechtsvergleich (LL.M.); Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (120 LP); Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen
und chinesischen Recht (150 LP)) - Bielefeld (Bachelor „Recht und Management“; Bachelor Nebenfach „Rechtswissenschaft“)
- Bochum (Deutsch-französischer Bachelorstudiengang im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht)
- Bonn (Law and Economic (seit WS 2012/13: Bachelorabschluss))
- Bremen (BA Comparative and European Law; BA Komplementärfach Rechtswissenschaft; MA Transnational Law)
- Dresden (Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft (Bachelor); Internationale Beziehungen (Bachelor); Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung (Master); Doppeldiplom Wirtschaftsrecht (Master); International Studies in Intellectual Property Law (Master); Internationale Beziehungen (Master); Politik und Verfassung (Master))
- Erlangen-Nürnberg (Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht, LL.B.; Beteiligung am 2-Fach-Bachelor „Politik und Recht“; Beteiligung am Masterstudiengang „Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht“; Beteiligung am Masterstudiengang „Human Rights“)
- Frankfurt (Oder) (Bachelor of German and Polish Law; Master of German and Polish Law; Bachelor Recht
und Wirtschaft / Wirtschaft und Recht) - Göttingen (Fach Rechtswissenschaften im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studienganges (B.A.); Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung (LL.M.); Rechtswissenschaften für Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium (Magister/Magistra Legum [LL.M.]) – auslaufend,
keine Neuaufnahmen mehr ab WS 2014/15; Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium (Master of Laws [LL.M.]); European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology (LL.M.), ab WiSe
2017/18) - Greifswald (Recht-Wirtschaft-Personal (B.A.); Öffentliches Recht – Teilstudiengang für Studierende der Philosophischen Fakultät (B.A.); Privatrecht – Teilstudiengang für Studierende der Philosophischen Fakultät)
- Hagen (Bachelor of Laws; Master of Laws)
- Hamburg – Uni (Nebenfach Bachelor of Arts)
- Hamburg – Bucerius Law School (LL.B. (Bachelor of Laws))
- Hannover (IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums (LL.B.); IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums (LL.M.); Masterstudiengang Wissenschaft und Gesellschaft))
- Heidelberg (nur im Nebenfach: B.A.-Begleitfach Öffentliches Recht)
- Jena (Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit Abschluss Bachelor of Arts; Wirtschaftslehre /Recht f.d. Lehramt an Gymnasien nach Jenaer Modell (rechtl. Teil); Rechtswissenschaft im Nebenfach mit Abschluss Magister Artium – auslaufend; International Legal Studies mit Abschluss Bachelor of Laws)
- Köln (Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft der Universität zu Köln und der
Universität Paris I (Panthéon Sorbonne); Bachelorstudiengang im englischen und deutschen Recht des University College London und der Universität zu Köln; Deutsch-Türkischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universität zu Köln und der Istanbul Kemerburgaz
Universität; Deutsch-Italienischer Studiengang Rechtswissenschaften der Università degli Studi di Firenze und der Universität zu Köln) - Konstanz (Bachelor-Nebenfach Rechtwissenschaften)
- Leipzig (Europäischer Privatrechtsverkehr, (LL.M.); Recht der europäischen Integration, (LL.M.))
- Mainz (Bachelor Deutsches und Französisches Recht (LL.B.); Master Internationales Privatrecht und europäisches
Einheitsrecht (LL.M.); Master für im Ausland graduierte Juristen (LL.M.)) - Mannheim (Unternehmensjurist/in (LL.B.); Master of Laws (LL.M.))
- Münster (Abschluss Bachelor und Master: Die rechtswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster ist verantwortlich für die rechtswissenschaftlichen Anteile der Bachelorstudiengänge, der an den Fachbereichen 4 (Wirtschaftswissenschaften) und 6 (Erziehungs- und Sozialwissenschaften) angebotenen Bachelorstudiengänge;
Bachelorstudiengang Wirtschaft und Recht; Bachelorstudiengang Politik und Recht) - Osnabrück (Wirtschaftsrecht, LL.B.)
- Potsdam (Integrierter Bachelor-Studiengang mit Abschluss Bachelor of Laws („LL.B.“); Zweifach-Bachelor mit juristischem Zweitfach: Recht der Wirtschaft (Abschluss nach Erstfach Bachelor of Arts / Science); Zweifach-Bachelor mit juristischem Zweitfach: Öffentliches Recht (Abschluss nach Erstfach Bachelor of Arts / Science))
- Rostock (LL.B. Good Governance Wirtschaft, Gesellschaft, Recht; LL.M. Good Governance Rechtsgestaltung)
- Saarbrücken (Studiengang Licence de droit, Bachelor)
- Salzburg (Bachelor- und Masterstudiengang Recht und Wirtschaft)
- Innsbruck (Bachelorstudium Wirtschaftsrecht)
- Trier (Öffentliches Recht als Nebenfach für Studierende der Politikwissenschaften, Bachelor und konsekutiver Master)
- Wiesbaden (Bachelor of Laws (LL.B.))
- Würzburg (Privatrecht oder Öffentliches Recht als Nebenfach im Rahmen eines Bachelorstudiums)
- Zürich (Bachelor of Law UZH; Master of Law UZH; Master of Law Double Degree; Master of Law der
Universitäten Zürich und Lausanne (Joint Degree))
Abschluss Diplom
- Berlin FU (Absolventen/-innen der ersten jur. Prüfung wird auf Antrag der akademische Grad Diplomjurist/-in verliehen)
- Bielefeld (Diplom-Jurist/-in (akademischer Grad bei Einschreibungen vor dem Wintersemester 2008/09))
- Erlangen-Nürnberg (Diplom-Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht – auslaufend)
- Frankfurt (Oder) (Magisterstudiengang: Magister des Rechts)
- Gießen (Magister: Internationales und europäisches Recht sowie Rechtsvergleichung, Magister/Magistra
Juris Internationalis) - Graz (Diplomstudium Rechtswissenschaften)
- Hamburg – Uni (Vergabe des Diploms auf Antrag)
- Potsdam (auf Antrag nach Abschluss der ersten juristischen Prüfung Titelverleihung „Diplom-Jurist/in“)
- Salzburg (Diplomstudium Rechtswissenschaften)
- Innsbruck (Diplomstudium Rechtswissenschaften; Diplomstudium Wirtschaftsrecht; Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (Ital. Recht))
Komplementäre Studiengänge
Wirtschaftsrechtliche Spezialisierung
- Bayreuth (Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung WiWiZ)
- Berlin FU (Weiterbildender englischsprachiger Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Wirtschafts-,
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU)“; LL.M. „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ in Kooperation mit dem Moskauer Staatlichen Institut für
internationale Beziehungen (MGIMO) – letztmalige Zulassung 2015/16) - Bochum (Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht, LL.M.; Kompaktstudium Energiewirtschaft)
- Bonn (Industrierechtliches Seminar; Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht)
- Dresden (Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft;
Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung; Doppeldiplom Wirtschaftsrecht;
International Studies in Intellectual Property Law) - Frankfurt (Oder) (Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht; Aufbaustudium Recht der Wirtschaft, im Anschluss an ein rechtswissenschaftliches Bachelorstudium mit 180 ECTS, Abschluss: Zertifikat Recht der Wirtschaft über 60 ECTS)
- Hamburg – Uni (European Master in Law and Economics (LL.M.); Law and Economics of the Arab Region (LL.M.))
- Jena (Arbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement mit Abschluss Zertifikat; Energierecht mit Abschluss Zertifikat)
- Köln (Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht (berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang); Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht (LL.M.) Köln/İstanbul Bilgi Üniversitesi; Deutsch-Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln/Paris 1 (Sorbonne) in der Spezialisierung „Wirtschaftsrecht /
droit des affaires“ (LL.M.); Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)) - Mainz (Master Internationales Privatrecht und Europäisches Einheitsrecht (LL.M.); Master Medienrecht (LL.M.))
- Mannheim (Ergänzungsstudium Staatsexamen für Mannheimer LL.B.-Absolventen/-innen)
- Trier (Wirtschaftswissenschaftliches Zusatzzertifikat)
- Tübingen (studienbegleitender Zertifikatsstudiengang „Recht Ethik Wirtschaft)
- Zürich (Master of Law mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht; Master of Law mit Schwerpunkt International
Business Law)
Internationale Ausrichtung
- Berlin FU (Weiterbildender englischsprachiger Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU)“; Joint Interdisciplinary Doctoral Program "Human
Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics" (HR-UP) in Kooperation mit der Hebrew University,
Jerusalem) - Bielefeld (Europa Intensiv; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch)
- Bochum (International Masters Program „Criminal Justice, Governance and Police Science“)
- Bonn (International Legal English (JAG-relevanter Fremdsprachenschein möglich); Deutsch als Fremdsprache für ausländische Jura-Studierende; Französische/ Anglo-Amerikanische/ Russische/ Spanische/ Türkische Rechtsterminologie; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Bonner Juristinnen und Juristen/ Englisch (Abschluss UNIcert IV); Effective Negotiation Strategies)
- Dresden (Internationale Beziehungen (Bachelor); Internationale Beziehungen (Master); Doppeldiplom Wirtschaftsrecht; International Studies in Intellectual Property Law)
- Düsseldorf (Begleitstudium Anglo-Amerikanisches Recht; integrierter deutsch-französischer Grund- und Aufbaustudienkurs)
- Erlangen-Nürnberg (Integriertes Studienprogramm „Deutsch-Französisches Recht“ (Bachelor und Master); fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Russisch)
- Freiburg (Zusatzausbildung „Europäisches, Internationales und Ausländisches Recht“)
- Gießen (Internationales und europäisches Recht sowie Rechtsvergleichung; Magister/Magistra Iuris Internationalis)
- Göttingen (Ergänzungsstudiengang Rechtsintegration in Europa, MLE – auslaufend, keine Neuaufnahmen mehr ab WS 14/15)
- Hamburg – Uni (European and European Legal Studies (Master))
- Hamburg – Bucerius Law School (Bucerius Summer Programme in International Business Law; Bucerius/ UC Hastings Summer Programme in International IP Transactions; Bucerius Summer Programme in Sports Law)
- Hannover (Ergänzungsstudium ELPISI zur europäischen Rechtspraxis (CLE))
- Köln (Deutsch-Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln/Paris 1 (Sorbonne) in der Spezialisierung „Wirtschaftsrecht / droit des affaires“ (LL.M.); Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht (LL.M.) Köln/İstanbul Bilgi Üniversitesi)
- Mainz (Master Internationales Privatrecht und Europäisches Einheitsrecht (LL.M.); Master für im Ausland graduierte Juristen (LL.M.); Master Medienrecht (LL.M.))
- München (Integrierter deutsch-französischer Studiengang der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Université Panthéon-Assas (Paris II); ERASMUS-Programm; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung)
- Münster (Zusatzstudiengang: Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristinnen und Juristen in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch)
- Osnabrück (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA))
- Passau (Certificate of Higher Education in Common Law - Bachelor Degree in Law (LL.B.); Doppelmaster Deutsches und Russisches Recht; Doppelabschlüsse mit der Universidad de Castilla la Mancha / Spanien und der Universität Toulouse 1 Capitole / Frankreich; Certificate of Studies in European, Comparative and International
Law (CECIL)) - Potsdam (deutsch-französischer Studiengang: gemeinsamer Studiengang mit Paris Ouest-Nanterre (Licence))
- Regensburg (Osteuropäisches Begleitstudium; Studienzertifikat Osteuropäisches Recht; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung; Summer School Introduction to Anglo-American Law))
- Trier (Zusatzzertifikat Internationale Rechtsstudien (FFA) im angloamerikanischen, chinesischen, französischen, italienischen, japanischen, portugiesischen, spanischen und türkischen Recht)
- Würzburg (Begleitstudium im Europäischen Recht (Europajurist/in (Universität Würzburg); Fachsprachen und ausländisches Recht: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch)
- Zürich (Master of Law Double Degree: King‘s College London, Maastricht University, University of Hong Kong, Université de Strasbourg, Berkeley Law Univerity of California, Doshisha University Kyoto, University of Leuven; Master of Law mit Schwerpunkt European and International Law)
Sonstige Zusatzqualifikationen
- Basel (LL.M. Studiengang (altrechtlich))- Bayreuth (Technikwissenschaftliches Zusatzstudium TeWiZ)
- Berlin HU (Grundkenntnisse im deutschen Recht (Zertifikat); Fremdsprachiges Rechtsstudium (Zertifikat); Deutsch-Polnische Rechtsschule (Zertifikat))
- Bielefeld (Sprachzertifikat Spanisch)
- Bonn (VWL für Juristen; Schlüsselkompetenzangebote (Rhetorik und Präsentation, Stimmbildung, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre, Mediation); Finanzwissenschaften für Juristen; Einführung in die Rechtspsychologie für Juristen)
- Bremen (MA Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making))
- Dresden (Zertifikatskurs für Nichtjuristen "Intellectual Property Rights" (Patentrecht); Zertifikatskurs für Nichtjuristen "Intellectual Property Rights" (Schwerpunkt Urheber-, Medien- und Internetrecht))
- Erlangen-Nürnberg (Teilnahmebescheinigung des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis für Schlüsselqualifikationen
und Vertiefungsvorlesungen) - Freiburg („Französische Rechtsschule“ (Zusatzprogramm im französischen Recht)
- Gießen (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch; Grundausbildung Mediation)
- Graz (Masterlehrgang Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management; Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft; Postgradualer Universitäts-Masterlehrgang Parlamentarismus und Landespolitik;
Medizinrecht für Ärztinnen und Ärzte) - Hamburg – Bucerius Law School (Fachspezifische Fremdsprachenprüfung (FFP) in Englisch, Französisch und Spanisch; Zertifikat Wirtschaftswissenschaften; Zertifikat IP, Media and Technology Law; Philosophicum)
- Hannover (Anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z); Zertifikatsstudiengang „Europäische Rechtspraxis“ (CLE); International Summerschool in IT-Law (IN SITU); Soldan-Moot zur anwaltlichen Berufspraxis; Willem C. Vis Moot Court; ICC International Commercial Mediation Competition)
- Heidelberg (Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts; Grundzüge des französischen Rechts)
- Jena (Law and Language (Zeugnis und Zertifikat) in 4 verschiedenen Sprachen und Rechtsordnungen)
- Kiel (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung als zertifizierte Zusatzqualifikation)
- Köln (Zertifikat in US-amerikanischem Recht (CUSL); Zertifikat im Ostrecht zu den Rechtsordnungen Osteuropas;
Proteus-Projekt (Recht und Politik des EU-Systems)) - Mainz (Schlüsselqualifikationen Wirtschaftswissenschaften)
- Marburg (Pharmarecht; Privates Baurecht; Sozialrecht; Recht und Wirtschaft)
- München (Zusatzausbildung „Rechtsinformatik-Zertifikat“)
- Münster (Zusatzausbildungen: Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Journalismus und Recht; Versicherungsrecht, Bankrecht und Kapitalmarktrecht; Anwaltsrecht;
Zusatzzertifikate in: Versicherungsökonomie; Römisches Privatrecht; Deutsche Rechtsgeschichte, Islamisches Recht; Familienrecht) - Osnabrück (Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung)
- Passau (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung; Patentrecht und Softwareschutz; Urkunde über Grundkenntnisse des deutschen Rechts; Moot Courts; Studienzertifikat Osteuropäisches Recht; verschiedene fachspezifische Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen)
- Potsdam (Weiterbildender Studiengang mit Zertifikat: Mediation)
- Regensburg (IT-Ergänzungsausbildung; Nebenfach Rechtswissenschaft und 2. Hauptfach Öffentliches
Recht im Rahmen der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultäten; Politikwissenschaft für Juristen; Schlüsselqualifikationen für Juristen; Zusatzausbildung Unternehmenssanierung) - Saarbrücken (Zertifikat Schlüsselkompetenzen; Zertifikat Patent- und Innovationsschutz; Zertifikat ITRecht und Rechtsinformatik)
- Innsbruck (Universitätslehrgang Business Law – Corporate and Contract Law (MBL); Universitätslehrgang Medizinrecht (LL.M.); Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht (LL.M.); Universitätslehrgang
Steuerrecht, Rechnungslegung und Rechnungswesen (LL.M.)) - Zürich (Master of Law mit Schwerpunkt Rechtspraxis; Master of Law mit Schwerpunkt Öffentliches Recht)
Aufbaustudiengänge
Wirtschaftsrecht
- Augsburg (Recht der Internationalen Wirtschaft (LL.M.))
- Basel (Master of Law Wirtschaftsrecht mit fünf verschiedenen Vertiefungen)
- Berlin FU (Weiterbildender englischsprachiger Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU)“; LL.M. „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ in Kooperation mit dem Moskauer Staatlichen Institut für
internationale Beziehungen (MGIMO) – letztmalige Zulassung 2015/16) - Berlin HU (Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.))
- Dresden (Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung; Doppeldiplom Wirtschaftsrecht;
International Studies in Intellectual Property Law) - Düsseldorf (LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz)
- Frankfurt am Main (Aufbaustudiengang „Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht“ (LL.M. Eur.); Weiterbildungsstudiengang „Law and Finance“ (LL.M. Finance); Weiterbildungsstudiengang „International Banking, Securities and Finance“ (LL.M. International Finance))
- Göttingen (European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology (LL.M.))
- Halle (Master of Business Law and Economic Law)
- Hamburg – Uni (Internationales Wirtschaftsrecht in St. Petersburg (LL.M.))
- Heidelberg (Unternehmensrestrukturierung, LL.M.corp.restruc.)
- Jena (Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht, LL.M. oec.)
- Köln (Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht (LL.M.) Köln/Istanbul Bilgi Üniversitesi; Deutsch-
Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Paris I in der Spezialisierung Wirtschaftsrecht
/ droit des affaires (LL.M.); Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.); Master of Laws (LL.M.) Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen) - Marburg (Finanzdienstleistungsrecht)
- München (Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, LL.M. Eur.)
- Münster (Masterstudiengänge Mergers & Acquisitions (LL.M./EMBA); Wirtschaftsrecht und Restrukturierung (LL.M.); Real Estate Law (LL.M.), jeweils im Rahmen einer private public partnership mit der Jurgrad gGmbH)
- Osnabrück (LL.M. Taxation; LL.M. Wirtschaftsstrafrecht)
- Potsdam (Masterstudiengang (weiterbildend): Unternehmens- und Steuerrecht (LL.M.))
- Saarbrücken (Master-Fernstudiengang Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis (LL.M.); Master-Fernstudiengang Steuerrecht für die Unternehmenspraxis – LL.M. (neu zum WiSe 2016/2017))
- Salzburg (Universitätslehrgang Wirtschaftsjurist – Master of Business Law (MBL))
- Zürich (LL.M. International Banking and Finance Law; LL.M. International Business Transactions and
Technology Transfer; International Economic and Business Law; LL.M. Mergers & Acquisitions and Corporate
Law)
Internationales/ausländisches Recht
- Augsburg (Magisterstudiengang für im Ausland Graduierte (LL.M.); Summer School; Intellectual Property Law Center (LL.M.))
- Basel (Master of Law mit Vertiefung Transnationales Recht)
- Berlin FU (Weiterbildender englischsprachiger Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Wirtschafts-,
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU)“; Joint Interdisciplinary Doctoral Program "Human
Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics" (HR-UP) in Kooperation mit der Hebrew University,
Jerusalem)- Berlin HU (Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (LL.M.); International Dispute Resolution (LL.M.)) - Bonn (Masterstudiengang Deutsches Recht, Postgraduiertenstudiengang für im Ausland graduierte Juristen)
- Dresden (Internationale Beziehungen; Doppeldiplom Wirtschaftsrecht; International Studies in Intellectual Property Law)
- Frankfurt (Oder) (Master of International Human Rights and Humanitarian Law (LL.M.))
- Freiburg (EUCOR-Master)
- Göttingen (Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung (LL.M.))
- Graz (European Masterlehrgang Human Rights and Democratisation (E.MA); European Regional Masterlehrgang in Human Rights and Democracy in South East Europe (ERMA); Master in South East European Law and European Integration (LL.M.) – auslaufend)
- Hamburg – Uni (Master of European and European Legal Studies – Zertif. Aufbaustudium; Osteuropastudien als interdisziplinäres Nebenfach für Magister und Bachelor of Arts)
- Heidelberg (Aufbaustudiengang Internationales Recht (LL.M.))
- Kiel (Masterstudiengang „Internationale Politik und Internationales Recht“ gemeinsam getragen von der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Sozialwissenschaften / Bereich Politikwissenschaft) - Köln (Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht (LL.M.) Köln / Istanbul Bilgi Üniversitesi; Deutsch-
Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Paris I (Sorbonne) in der Spezialisierung Wirtschaftsrecht / droit des affaires (L.L.M.)) - Mannheim (Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.))
- Saarbrücken (Europäisches und Internationales Recht (LL.M.))
- Würzburg (Europäisches Recht, LL.M. Eur.; Europäisches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, LL.M.Eur.)
- Zürich (International Litigation and Arbitration; LL.M. International Sports Law; LL.M. International Tax Law)
Sonstige Aufbaustudiengänge
- Basel (Master of Law mit Vertiefung Verwaltungsrecht, Master of Law mit Vertiefung Life Science Recht, Master of Law EUCOR, Master of Law Bilingue)
- Bayreuth (Aufbaustudiengang für ausländische Studenten (LL.M.), LL.M. Sportrecht (seit WS 15/16))
- Berlin HU (Deutsches Recht (LL.M.) (für ausländische Juristen))
- Bochum (Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft; Masterstudiengang Humanitarian Action; LL.M. für im Ausland graduierte Juristen)
- Dresden (Politik und Verfassung)
- Düsseldorf (Medizinrecht (LL.M.))
- Erlangen-Nürnberg (Aufbaustudiengang Magister Legum, (LL.M.))
- Frankfurt am Main (Aufbaustudiengang für im Ausland graduierte Juristen LL.M.; Weiterbildungsstudiengang LL.M. Legal Theory)
- Frankfurt (Oder) (Magister legum (Aufbaustudium für im Ausland graduierte Juristen) (LL.M.); Masterstudiengang Mediation (M.A.))
- Freiburg (LL.M. Grundzüge des deutschen Rechts (für im Ausland graduierte Juristen))
- Gießen (Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen (LL.M.))
- Göttingen (Rechtswissenschaften für Studierende mit abgeschlossenem, ausländischem rechtswissenschaftlichen Universitätsstudium (Magister/Magistra Legum (LL.M.) – auslaufend, keine Aufnahmen mehr ab WS 14/15; Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem, ausländischem rechtswissenschaftlichen Universitätsstudium (Master of Laws (LL.M.))
- Graz (Universitätslehrgang für Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen; Joint PhD Programme in
Diversity Management and Governance – auslaufend) - Greifswald (Tax Law, (LL.M.) – auslaufend; Kriminologie und Strafrechtspflege (LL.M.) – auslaufend)
- Hagen (Master of Laws (LL.M.) Anwaltsrecht; Master of Mediation (MM); Weiterbildendeses Studium Mediation; Weiterbildendes Studium Mediation Kompakt; Weiterbildungsstudien im Japanischen Recht, Steuerstrafrecht und Sportrecht; Weiterbildendes Studium Recht für Patentanwälte/innen; Master of Laws
(LL.M.) im Europäischen Gewerblichen Rechtsschutz) - Halle (Master Medizin-Ethik-Recht)
- Hamburg – Uni (Magister LL.M. für ausländische Studierende; Weiterbildende Masterstudiengänge: Insurance Law / Versicherungsrecht (LL.M.), Master of International Taxation (Master), Europäisches Wirtschaftsrecht (LL.M.); Studiengangkooperationen: Master of Peace and Security Studies (M.P.S.), Master Internationale
Kriminologie, Osteuropastudien als interdisziplinäres Nebenfach für Magister und Bachelor of Arts; Strukturierte Graduiertenprogramme: Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law
(AMBSL), Graduiertenkolleg Recht und Ökonomik (GRK), European Doctorate in Law and Economics
(EDLE)) - Hamburg – Bucerius Law School (Weiterbildender Masterstudiengang „Law and Business“ (Abschluss
MLB oder LLM)) - Hannover (Europäische Rechtspraxis (LL.M. Joint Degree))
- Heidelberg (Aufbaustudiengang für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen (LL.M.))
- Jena (Rechtswissenschaft für außerhalb des Grundgesetzes graduierte Juristen (LL.M.))
- Kiel (LL.M.-Studiengang für ausländische Juristinnen und Juristen)
- Konstanz (LL.M. Legum Magister: Aufbaustudiengang für im Ausland graduierte Juristen; Doppelmasterstudiengang
Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht mit der
Tongji-Universität Shanghai) - Marburg (Masterstudiengang „Pharmarecht (LL.M.)“; Masterstudiengang „Baurecht und Baubegleitung (LL.M.)“)
- München (Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen (LL.M.))
- Münster (Masterstudiengänge in: Arbeitsrecht, LL.M; Medizinrecht, LL.M, Steuerwissenschaften,
LL.M./EMBA; Versicherungsrecht, LL.M (jeweils im Rahmen einer private public partnership mit der Jurgrad gGmbH); Deutsches Recht, LL.M für im Ausland graduierte Juristen) - Osnabrück (LL.M. Deutsches Recht)
- Passau (Doppelmasterstudiengang Deutsches und Russisches Recht (LL.M.); Deutsches Recht für ausländische Studierende (LL.M.))
- Potsdam (LL.M. Deutsches Recht, für Studierende mit ausländischem Abschluss)
- Regensburg (LL.M. für im Ausland graduierte Juristen; M.A. Kriminologie und Gewaltforschung)
- Saarbrücken (Magister/Magistra der Rechte (LL.M.); Masterstudiengang Unternehmenskommunikation und
Rhetorik/Business Communication and Rhetoric – M.A. (neu zum SoSe 2017)) - Salzburg (Migrationsmanagement; Moderne/r Managementassistent/in; Postgradualer Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen; Sozialmanagement; Executive Master in Management; Executive
Master in Training and Development; Executive Master of International Business; International Executive MBA; Universitärer Projektmanager; General Management; Library and Information Studies; Library and Information
Studies MSc; Sozialwirtschaft) - Trier (Aufbaustudiengang für im Ausland graduierte Juristen zum Erwerb des Magisters der Rechte
(LL.M.); Master Studiengang Nebenfach Öffentliches Recht (konsekutiver Studiengang zum Bachelor) - Tübingen (LL.M. für im Ausland graduierte Juristen)
- Würzburg (LL.M. für im Ausland graduierte Juristen)
- Zürich (Doktoratsprogramm Rechtswissenschaft; Doktoratsprogramm Biomedical, Ethics and Law; Doktoratsprogramm Asien und Europa)
Die hier zusammengestellten Daten beruhen auf den Angaben der Mitgliedsfakultäten des DJFT.
Der DJFT übernimmt daher keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben.